
Konfirmandenzeit 2024/2025
Kreativ, modern, gemeinschaftlich- so lässt sich der diesjährige Konfirmandenunterricht in der evangelischen Kirchengemeinde Heringen (Werra) unter der Leitung von Diakon Richard Ewald zusammenfassen.
Was zunächst im März 2024 als bunt gemischte Gruppe von 17 jungen Menschen begann, entwickelte sich im Laufe der Monate zu einer starken Gemeinschaft mit festem Zusammenhalt. Beim Kletterausflug in die Kletterhalle Fulda, zu Beginn der Konfirmandenzeit, konnten sich alle gegenseitig kennenlernen.
Der Konfirmandenunterricht wurde nicht nur als reine Wissensvermittlung verstanden, sondern lebendig, abwechslungsreich und aktuell gestaltet. Neben klassischen Unterrichtseinheiten und den Konfitagen, welche einmal monatlich von 9 Uhr bis 16 Uhr stattfanden, standen vielfältige Aktivitäten verbunden mit dem Thema Glauben auf dem Plan.
Kreative Projekte sowie intensive Gruppenarbeit zur eigenständigen Erarbeitung theologischer Schwerpunkte, waren ein großer Teil der selbstständigen Erarbeitung von Themen und gehörten unablässig zur christlichen sowie persönlichen Entwicklung. Sie schweißten uns als Konfirmandengruppe währende der gemeinsamen Zeit zusammen.
Ein besonderes Highlight war die Konfifahrt Ende Februar 2025, die einer Klassenfahrt ähnelt. Sie bot uns Konfirmanden und Konfirmandinnen Raum sich mit existenziellen Fragen auseinanderzusetzten.
Dabei standen Fragen wie:
Wer bin ich? Warum Glaube ich an Gott? Wie wird sein Wille heute verstanden oder erfüllt? Welche Rolle kann ich dabei spielen? im Mittelpunkt.
Wir trafen dort auf zahlreiche Konfirmandengruppen aus anderen Orten und Gemeinden. Es konnte sich ausgetauscht und gemeinsam gelernt, gesungen und getanzt werden. Hierzu war vor Ort extra eine Band, die mit Live Musik den gesamten Ausflug begleitete.
Eine wichtige Säule um in die Kirchengemeinde und den Glauben reinzuwachsen sind die regelmäßigen Teilnahmen an Kirchenbesuchen im Konfirmandenjahr. 25 Stück an der Zahl. Dabei geht es Diakon Richard Ewald nicht nur um die Anwesenheit im Gottesdienst, sondern auch um die aktive Mitgestaltung. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Erntedankgottesdienstes, welchen wir im vergangenen Jahr selbst konzipieren und durchführen konnten.
Die allgemeine Gestaltung des Unterrichts war durch ein hohes Maß an Kreativität geprägt. Ob Graffiti sprühen, das Verfassen eigener moderner Nacherzählungen von Bibelgeschichten oder thematische Ausflüge- der Spaß kam nie zu kurz. Unser Diakon zeigte sich stets offen für neue Impulse unsererseits und ermöglichte uns eine Unterrichtsgestaltung auf Augenhöhe. So konnte Anfang Februar im Jugendclub „Juze“ eine Kinder und Jugenddisco mit und von uns Konfirmanden organisiert werden. Neben der Umsetzung solcher Ideen, gehörte für uns während Ihrer Konfirmandenzeit auch aktiv Dienst und Präsenz in der Kirchengemeinde dazu.
Wer genau hingesehen hat, dem sind wir sicher im vergangenen Jahr häufiger begegnet. Zum Beispiel , auf dem Gemeinde Sommerfest, bei den Osterferienspielen 2025, beim Heringer Kinderfest, beim Second Hand Flohmarkt Kunterbunt im September 2024 und März 2025, im KidsClub, beim Krippenspiel 2024, im neuen Kinder- und Erwachsenen Chor, bei der Mittwochsandacht, Seniorennachmittag, E-Sports Turniere
Neben dem Engagement in der eigenen Kirchengemeinde hatte Diakon Richard Ewald auch die soziale und persönliche Förderung von uns Jugendlichen im Focus und warb für Weiterbildungsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Bereich. Zwei unserer Konfirmandinnen nahmen an der Juleica-Ausbildung (Jugendleiterausbildung) des Kreises Hersfeld-Rotenburg teil. Die Ausbildung umfasste 40 Wochenstunden in den Bereichen der Entwicklungspsychologie, Kindeswohlgefährdung, rechtliche Grundlagen, Suchtprävention und vieles mehr. Sie ermöglicht den Mädchen eine ehrenamtliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zum Beispiel als qualifiziert ausgebildete Unterstützung in der Kirchengemeinde.
Vor allem die Jungs konnten sich durch die Einarbeitung in Ton- und Lichttechnik sowie die Übertragung von Gottesdiensten weiterentwickeln und hier wichtige Erfahrungen sammeln. Auch die E-Sports Turniere konnten mit ihrer Unterstützung ausgetragen werden.
Der Konfirmandenunterricht war weit mehr als die Vorbereitung auf ein wichtiges kirchliches Ritual. Er war ein Weg der persönlichen Weiterentwicklung, eine Bereicherung an Hoffnung, Liebe, der Gemeinschaftlichkeit und des persönlichen christlichen Glaubens.
Es war der Weg zu unserem „Ja“ zu Gott.
Mit der Gestaltung einer eigenen Konfrimationskerze und dem Aussuchen unseres eigenen individuellen Konfirmationsspruchs neigt sich unsere Konfirmandenzeit dem Ende. Ein Jahr voller prägender Erlebnisse.
Wir verabschiedeten uns stets mit dem Segen und dem gemeinsam gesprochenen Vaterunser. Ein haltgebendes Ritual, auch bei unserer Konfirmation am 08.06.2025 ein Zeichen für Gemeinschaft, Schutz, Kraft und dem Glauben an Gott.
Wir bedanken uns bei:
Diakon Richard Ewald für die unvergessliche Konfirmationszeit, dem Kirchenvorstand, dem Christopherus -Verein für die Unterstützung, der Küsterin Michaela Müller, Michele Müller , Popkantor Matthias Weber für die zahlreiche musikalische Unterstützung, Der Blumenhaus Taubert und Tim Kubitza vom Birkenhof, Antje Hess für das kreative Kerzen gestalten, unseren Paten, Eltern, Geschwistern, unseren Familien, bei Ihnen, als Kirchgemeinde, für die vielen herzlichen Gespräche und die tolle Aufnahme in der Gemeinde
Mia Engelhardt
für die Konfirmanden und Konfirmandinnen 2024/2025